Digitalisierungsbericht Audio 2019

Der Digitalisierungsbericht Audio der Medienanstalten, der nun zum zweiten Mal als eigenständige Publikation erscheint, bündelt zentrale Ergebnisse der Forschung zur Audionutzung, die im Auftrag der Medienanstalten durchgeführt wurde. Er bietet einen hochaktuellen Einblick in die Entwicklung und die Trends der Audionutzung und analysiert die jüngsten Entwicklungen der Audiobranche.

Die Befunde der aktuellen bevölkerungsrepräsentativen Befragung zeigen beispielsweise, dass DAB+ im Vergleich zur letzten Erhebung einen starken Sprung nach vorne gemacht hat und ein wesentlicher Treiber für das Wachstum beim digitalen Radioempfang ist. Aber auch die IP-basierte Radionutzung nimmt weiter zu, wozu auch die Radionutzung über Smart Speaker beiträgt.

Die Ergebnisse des diesjährigen Online-Audio-Monitors zeigen unter anderem, wie der Besitz von Smart Speakern die Audionutzung beeinflusst, wer Audioangebote nutzt und wann im Tagesverlauf die Primetime der Podcasts zu verzeichnen ist.

Außerdem befassen sich die weiteren Beiträge im vorliegenden Bericht mit dem Erfolg von Podcasts und den Auswirkungen auf Inhalte, Empfehlungen und Werbung, mit dem vielfältigen Mix der Hörfunkübertragungswege sowie mit der Frage, wie Radiomacher auf verschiedenen Plattformen agieren, um auch künftig auf dem Audiomarkt gehört zu werden.

Gestaltung: Rosendahl Berlin

Digitalradiotag 2019

Der zweite Digitalisierungsbericht Audio wurde am 9. September 2019 im Rahmen des Digitalradiotags auf der IFA von den Medienanstalten präsentiert. 

Mehr lesen

Forschungsbericht

Stand der Digitalisierung des Radioempfangs von Kantar TNS

PDF-Download

Die Radio-Digitalisierung ist im Trend. Die Netto-Digitalisierungsquote Radio steigt auf über 68 Prozent. Mehr als 2/3 der Personen ab 14 Jahren in Deutschland haben Zugang zu mindestens einer digitalen Radioempfangsmöglichkeit oder nutzen Webradio.

Die digitale Radionutzung wird immer beliebter. Mehr als jede dritte (34%) Person ab 14 Jahren in Deutschland nutzt vorzugsweise einen digitalen Radio-Empfangsweg. Knapp jede fünfte Person nennt Webradio als meistgenutzte digitale Empfangsart, DAB+ wird von jedem Achten bevorzugt genutzt.

Die Zahl derjenigen, die primär digitale Radioprogramme nutzen, ist in fünf Jahren von knapp 19 Prozent im Jahr 2018 auf über 34 Prozent im Jahr 2022 gestiegen. Das entspricht einem Wachstum von 82 Prozent in fünf Jahren. Knapp jede fünfte Person nennt die Webradionutzung als meistgenutzte digitale Empfangsart, DAB+ wird von jedem Achten bevorzugt genutzt.

Die Erfolgsgeschichte von DAB+ setzt sich weiter fort. In nur 10 Jahren hat sich die Zahl der Haushalte mit DAB+-Empfängern versiebenfacht. 12,6 Mio. Haushalte verfügen mittlerweile über mindestens ein DAB-Radiogerät, das entspricht knapp einem Drittel der Haushalte in Deutschland. Die durchschnittliche Wachstumsrate der letzten 10 Jahre liegt im Mittel bei 25% p.a.

Digital wird immer mehr zum Standard. Der Anteil von DAB+, IP- oder Hybridradios hat sich in den letzten fünf Jahren von 11 auf 21 Prozent fast verdoppelt. Heute stehen im Vergleich zu 2018 gut 12 Mio. UKW-Radios weniger in den Haushalten. Dem steht ein Plus von 16 Mio. digitalen Geräten gegenüber.

Die Haushaltsausstattung mit DAB+ Empfängern liegt flächendeckend, also in jedem Bundesland, bei mindestens einem Viertel der Haushalte. Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und die Länder Mitteldeutschlands weisen jeweils eine deutlich überdurchschnittliche Haushaltsdichte mit DAB+ Geräten auf. Die Haushaltsausstattung mit Digitalradios im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als acht Prozentpunkte gestiegen.

Das Smartphone ist meistgenutztes Webradio-Gerät. Mehr als die Hälfte (53 %) der Personen ab 14 Jahren in Deutschland nutzt Webradio. 27% nutzen dafür das Smartphone. Die Zahl derjenigen, die Webradio am Smart Speaker nutzen, hat sich in den letzten fünf Jahren von 2,8 Prozent im Jahr 2018 auf über 9 Prozent im Jahr 2022 vervielfacht.

Archiv - Digitalisierungsbericht

2021

Titelbild Digitalisierungsbericht Audio 2021

Digitalisierungsbericht Audio 2021

Der Digitalisierungsbericht Audio der Medienanstalten erscheint in dieser eigenständigen Publikation nun zum vierten Mal. In der Kontinuität der vergangenen Jahre werden die Ergebnisse der im Auftrag der Medienanstalten durchgeführten bevölkerungsrepräsentativen Studie zur Audionutzung in Deutschland vorgestellt.

2020

Titelbild Digitalisierungsbericht Audio 2020

Digitalisierungsbericht Audio 2020

Der Digitalisierungsbericht Audio der Medienanstalten, der in diesem Jahr bereits zum dritten Mal als eigenständige Publikation erscheint, stellt in der Kontinuität der vergangenen Jahre die Ergebnisse der im Auftrag der Medienanstalten durchgeführten bevölkerungsrepräsentativen Studie zur Audionutzung in Deutschland vor.

2019

Digitalisierungsbericht Audio 2019

Der Digitalisierungsbericht Audio der Medienanstalten, der nun zum zweiten Mal als eigenständige Publikation erscheint, bündelt zentrale Ergebnisse der Forschung zur Audionutzung, die im Auftrag der Medienanstalten durchgeführt wurde.

2018

Buchtitel des Digitalisierungsberichts Audio 2018

Digitalisierungsbericht Audio 2018

Dieses Jahr erscheint neben dem traditionellen Digitalisierungsbericht der Medienanstalten auch eine eigenständige Publikation zum Thema Audio. Dies ermöglicht es, aktuelle Trends und Entwicklungen im Hörfunk detaillierter zu betrachten und auf die Vielfalt der Audio-Angebote der heutigen Medienwelt aufmerksam zu machen.