

Der Digitalisierungsbericht Audio der Medienanstalten, der nun zum zweiten Mal als eigenständige Publikation erscheint, bündelt zentrale Ergebnisse der Forschung zur Audionutzung, die im Auftrag der Medienanstalten durchgeführt wurde. Er bietet einen hochaktuellen Einblick in die Entwicklung und die Trends der Audionutzung und analysiert die jüngsten Entwicklungen der Audiobranche.
Die Befunde der aktuellen bevölkerungsrepräsentativen Befragung zeigen beispielsweise, dass DAB+ im Vergleich zur letzten Erhebung einen starken Sprung nach vorne gemacht hat und ein wesentlicher Treiber für das Wachstum beim digitalen Radioempfang ist. Aber auch die IP-basierte Radionutzung nimmt weiter zu, wozu auch die Radionutzung über Smart Speaker beiträgt.
Die Ergebnisse des diesjährigen Online-Audio-Monitors zeigen unter anderem, wie der Besitz von Smart Speakern die Audionutzung beeinflusst, wer Audioangebote nutzt und wann im Tagesverlauf die Primetime der Podcasts zu verzeichnen ist.
Außerdem befassen sich die weiteren Beiträge im vorliegenden Bericht mit dem Erfolg von Podcasts und den Auswirkungen auf Inhalte, Empfehlungen und Werbung, mit dem vielfältigen Mix der Hörfunkübertragungswege sowie mit der Frage, wie Radiomacher auf verschiedenen Plattformen agieren, um auch künftig auf dem Audiomarkt gehört zu werden.
Gestaltung: Rosendahl Berlin