Cover Digitalisierungsbericht 2017

Digitalisierungsbericht 2017

Die Forschungsergebnisse des diesjährigen Digitalisierungsberichts der Medienanstalten zeigen u. a., dass die Digitalisierung im Kabel einen hohen Satz in Richtung der 90-Prozent-Marke gemacht hat. Gleichzeitig ist der Anteil der Haushalte, der die Fernsehprogramme noch analog empfängt, stetig gesunken.

Seit das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD Ende März gestartet ist, befindet sich die Terrestrik im Umbruch, was sich in den diesjährigen Zahlen widerspiegelt: Der Anteil der terrestrischen Fernsehhaushalte insgesamt sinkt im Vergleich zum Vorjahr.

Das größte Plus kann der Anteil der Haushalte verzeichnen, der Programme in HD-Qualität empfängt, stellt Dr. Kristian Kunow in seinem Beitrag zu Daten & Fakten der Digitalisierung in Deutschland fest. Im europäischen Vergleich beleuchten Laurence Cribier und Richard Topham die Mediennutzung und entdecken positive Trends zu UltraHD und OTT.

Auch beim Radioempfang gewinnen digitale Technologien weiter an Bedeutung. Die Verbreitung von DAB+-Empfangsgeräten ist in allen Bundesländern erneut gestiegen. In der Summe hat sich DAB+ bereits zum zweitbeliebtesten Radioempfangsweg nach UKW entwickelt. An DAB+ führt kein Weg mehr vorbei, schlussfolgert daher Adrian Gerlitsch in seinem Beitrag zur Digitalisierung des Hörfunks. Nach 6 Jahren DAB+ zieht auch Rainer Poelmann ein positives Zwischenfazit und erläutert, welche Chancen sich der Radiolandschaft bieten. Die Ergebnisse der DAB+-Reichweitenstudie werden in einem Beileger zu diesem Bericht präsentiert.

Die Rundfunkreferenten der Länder diskutieren derzeit mit der Branche über Anpassungen des Rundfunkstaatsvertrags. Mit welchen medienrechtlichen Fragen die Beteiligten im Zusammenhang mit der privilegierten Auffindbarkeit befasst sind, erläutert Dr. Matthias Försterling in seinem Beitrag. Ein Kompromiss scheint in einigen Punkten schwer, eine politische Entscheidung ist gefragt.

Gestaltung: Rosendahl Berlin
 

Forschungsergebnisse

Die Forschungsergebnisse von Kantar TNS für den Digitalisierungsbericht 2017 im Detail: Basisbericht und Einzelkapitel zum Download. 

DAB+-Reichweitenstudie

Die Verbreitung von DAB+-Empfangsgeräten ist erneut deutlich gestiegen. DAB+ hat sich bereits zum zweitbeliebtesten Radioempfangsweg entwickelt. An DAB+ führt kein Weg mehr vorbei. 

Mehr lesen

Veranstaltung

Im Fokus der Veranstaltung anlässlich der Vorstellung des Digitalisierungsberichts 2017 steht in diesem Jahr die Frage, welche Bedeutung Algorithmen und Metadaten für den Fernsehkonsum haben...  

Mehr lesen

Archiv - Digitalisierungsbericht

2021

Digitalisierungsbericht Video 2021

Digitalisierungsbericht Video 2021

Der 17. Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten zeigt: Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie bleiben die Bewegtbildmärkte im Wandel. Langfristige Trends setzen sich fort und erfahren in der Krise zum Teil noch eine Beschleunigung.

2020

Titel Digitalisierungsbericht Video 2020

Digitalisierungsbericht Video 2020

Der sechzehnte Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten zeigt, dass der Bewegtbildmarkt in Deutschland und anderen europäischen Ländern auch nach der Volldigitalisierung im Umbruch bleibt. Zudem hat die Corona-Pandemie zu einer deutlich gestiegenen Fernseh- und Videonutzung geführt.  

2019

Digitalisierungsbericht Video 2019

Mit dieser Ausgabe feiert der Digitalisierungsbericht seinen 15. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums widmet sich der Digitalisierungsbericht Video einem Rückblick auf die vergangenen 15 Jahre. Der Blick nach vorn beschäftigt sich anschließend mit dem neuen technischen Standard 5G und betrachtet die Möglichkeiten für die künftige Bildschirmnutzung.

2018

Buchtitel des Digitalisierungsberichts Video 2018

Digitalisierungsbericht Video 2018

Im vorliegenden Digitalisierungsbericht Video 2018 steht unter anderem das Ende des analogen Kabelsignals im Fokus. Die verbleibenden Haushalte, die Rundfunk noch analog empfangen, müssen sich bis zur Jahreswende auf den digitalen Empfang umstellen.

2017

Cover Digitalisierungsbericht 2017

Digitalisierungsbericht 2017

Aufgedrängte Bereicherung: Braucht Vielfalt Privilegierung?

2016

Digitalisierungsbericht 2016

Kreative Zerstörung oder digitale Balance: Medienplattformen zwischen Wettbewerb und Kooperation

2015

Digitalisierungsbericht 2015: Digitale Weiten, analoge Inseln - Die Vermessung der Medienwelt

Digitalisierungsbericht 2015

Digitale Welten, analoge Inseln – Die Vermessung der Medienwelt

2014

Digitalisierungsbericht 2014: Alles fließt! Neue Formen und alte Muster

Digitalisierungsbericht 2014

Alles fließt! Neue Formen und alte Muster

2013

Coverbild vom Digitalisierungbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013

Rundfunk und Internet – These, Antithese, Synthese?

2012

Digitalisierungsbericht 2012: Von Macht und Kontrolle im digitalen Zeitalter

Digitalisierungsbericht 2012

Von Macht und Kontrolle im digitalen Zeitalter

2011

Digitalisierungsbericht 2011: Offen, neutral, hybrid - die neue (Un)Ordnung der Medien

Digitalisierungsbericht 2011

Offen, neu, hybrid – die neue (Un)Ordnung der Medien

2010

Digitalisierungsbericht 2010

Rundfunk im Zeichen des Internet
Strukturen und Akteure im Wandel

2009

Cover Digitalisierungsbericht 2009: Auf dem Weg in die digitale Welt – Rundfunk und Internet wachsen zusammen

Digitalisierungsbericht 2009

Digitalisierungsbericht

2008

Cover Digitalisierungsbericht 2008: Die Frage nach dem digitalen Mehrwert – Neue Inhalte und ihre Finanzierung

Digitalisierungsbericht 2008

Digitalisierungsbericht

2007

Cover Digitalisierungsbericht 2007: Weichenstellungen für die digitale Welt – Der Markt bringt sich in Position

Digitalisierungsbericht 2007

Digitalisierungsbericht

2006

Cover Digitalisierungsbericht 2006: Aufbruch ins digitale Zeitalter – Aktuelle Entwicklungen: Plattformen, Adressierbarkeit, IP-TV

Digitalisierungsbericht 2006

Digitalisierungsbericht

2005

Coverbild vom Digitalisierungsbericht 2005: Digital-TV und Analog-Digital-Übergang – Herausforderungen für Unternehmen, Politik und Regulierung

Digitalisierungsbericht 2005

Digitalisierungsbericht