Titelbild des Vielfaltsberichts 2019

Vielfaltsbericht der Medienanstalten 2019

Weil das Internet für die Meinungsbildung einen immer größeren Platz in den Medienrepertoires der Nutzer einnimmt, ist die Sicherung von Medienvielfalt herausfordernder und wichtiger denn je. In Zeiten der Verlagerung von Meinungsmacht ins Internet hat das fernsehzentrierte Medienkonzentrationsrecht ausgedient. Zur angemessenen Ermittlung und Verhinderung von Meinungsmacht müssen vielmehr sämtliche Angebote, die Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung haben, berücksichtigt werden.

Der nun im zweiten Jahr erscheinende Vielfaltsbericht der Medienanstalten zeigt aus verschiedenen Perspektiven, wie die Sicherung von Vielfalt in Zeiten der Volldigitalisierung gelingen kann. Er enthält die aktuellen Ergebnisse der Mediengewichtungsstudie und des MedienVielfaltsMonitors der Medienanstalten, die die Machtverhältnisse auf dem Meinungsmarkt sowie die Nutzung und Bedeutung von Informationsintermediären wie Google, YouTube und Facebook für die Meinungsbildung gattungsübergreifend erfassen und so für Transparenz sorgen.

Weitere Beiträge im vorliegenden Bericht befassen sich mit Ansätzen zur Messung von Qualitätsjournalismus, stellen die Ergebnisse zum Zusammenhang von Nachrichteninteresse und Nachrichtennutzung des Reuters Digital News Survey für Deutschland dar und diskutieren die Effekte der Urheberrechtsreform auf das Medienrecht.

Mehr zum Thema: Vielfaltssicherung

Im Mittelpunkt der Arbeit der Landesmedienanstalten steht die Förderung der Angebots- und Anbietervielfalt im privaten Fernsehen und Hörfunk. Im Rahmen von Zulassungsverfahren und der…

Medienvielfaltsmonitor

Der Medienvielfaltsmonitor bietet eine Lösung zur Messung von Meinungsmacht und Medienvielfalt in Deutschland. Er bietet einen empirisch fundierten Ansatz und wird den Realitäten einer zunehmend…

Archiv - Vielfaltsbericht der Medienanstalten

2022

Titelbild des Vielfaltsberichts 2022

Vielfaltsbericht der Medienanstalten 2022

Die Medienanstalten, die seit mehr als 35 Jahren als unabhängige, staatsferne Institu­tionen in Deutschland die Medien- und Meinungsvielfalt sichern, präsentieren mit dem neuen Vielfaltsbericht eine aktuelle Situationsbeschreibung: Wie steht es heute um die Medienvielfalt in Deutschland?

2021

Titel des Vielfaltsberichts 2021

Vielfaltsbericht der Medienanstalten 2021

Der fünfte Vielfaltsbericht der Medienanstalten beleuchtet ein ebenso intensives wie komplexes Jahr: 2021 ist mit mehreren Landtagswahlen und der Bundestagswahl ein Superwahljahr und wir befinden uns im zweiten Jahr der Corona-Pandemie.

2020

Titelbild Vielfaltsbericht 2020

Vielfaltsbericht der Medienanstalten 2020

Noch nie war Vielfaltssicherung so wichtig wie jetzt! Die Corona-Krise hat die Medienbranche in den letzten Monaten empfindlich getroffen und viele Anbieter vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt.

2019

Titelbild des Vielfaltsberichts 2019

Vielfaltsbericht der Medienanstalten 2019

Der nun im zweiten Jahr erscheinende Vielfaltsbericht der Medienanstalten zeigt aus verschiedenen Perspektiven, wie die Sicherung von Vielfalt in Zeiten der Volldigitalisierung gelingen kann. Er enthält unter anderem die aktuellen Ergebnisse der Mediengewichtungsstudie und des MedienVielfaltsMonitors der Medienanstalten.

2018

Vielfaltsbericht der Medienanstalten 2018

Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Medienvielfalt