Veranstaltungsarchiv

DLM-Symposium 2022 - Der Medienstaatsvertrag im Stresstest

Für die Medienanstalten sind mit dem Staatsvertrag eine Vielzahl neuer Aufsichtsaufgaben verbunden. Damit spielen sie eine wichtige Rolle für die Ausgestaltung der modernisierten Medienordnung, wie auch die ersten Aufsichtsfälle zeigen. Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz: Wie funktioniert die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in der Praxis, welche Hürden zeigen sich, gibt es Nachbesserungsbedarf?

Fakt oder Fake?

Jugendschutz, Medienkompetenz und Desinformation aus Sicht der Landesmedienanstalten

GVK-Symposium 2021 - Transparenz von Medienintermediären aus Sicht der Nutzenden

Die GVK führte im Jahr 2021 einen Diskussionsprozess zum Thema Transparenz von Medienintermediären aus der Sicht der Nutzenden durch. Zu diesem Austausch eingeladen waren Vertreterinnen der Medienintermediäre Meta, Google und Twitter sowie Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

#watchdog21 - Alles Werbung oder was?

#watchdog21: Die Medienanstalten diskutierten mit Akteur:innen aus den Branchen Social Media, Influencer Marketing und Online-Medien über Werbung, Podcasts und die aktuelle Gesetzeslage.

Safeguarding Freedom

Safeguarding Freedom - Balancing Rights
Public Digital Conference

Stay alert: Medienintermediäre im Fokus

GVK-Panel im Rahmen der Medientage München 2021

Vielfaltsbericht 2021: Meinungsvielfalt schützen – Meinungsfreiheit sichern.

Vielfaltsbericht 2021: Meinungsvielfalt schützen – Meinungsfreiheit sichern.

Digitalisierungsbericht Video 2021 - Präsentation

Digitalisierungsbericht Video 2021 - Präsentation

Digitalradiotag 2021

Der Digitalisierungsbericht Audio stellt ausführlich aktuelle Entwicklungen der digitalen Radio- und Audionutzung dar und gibt unter anderem Aufschluss über die Verbreitung von DAB+- und Internetradio-Geräten sowie über die Nutzung der einzelnen Radio-Empfangswege in Deutschland.

DLM-Symposium 2021 - (Des-)Information: Medien und soziale Netzwerke im Superwahljahr

Mit dem Inkrafttreten des Medienstaatsvertrags haben die Medienanstalten erweiterte Aufsichtspflichten nicht nur für Online-Medien, sondern vor allem für Intermediäre erhalten. Was bedeutet das im Wahljahr? Welche Funktionen haben soziale Medien in Wahlkämpfen? Beim DLM-Symposium diskutierten die verschiedenen Akteure, wie sie ihrer Verantwortung für die Integrität des demokratischen Prozesses gerecht werden können.