
DLM-Symposium 2023 – Vielfalt gewährleisten, Staatsferne sichern: Europa im Spannungsfeld der Medienpolitik
Container: Text
Einleitung
Die Veranstaltung fand in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund statt und wurde live gestreamt von ALEX Berlin.
Die europäische Gesetzgebung prägt die aktuelle medienpolitische Agenda. 2023 wird es darum gehen, die praktische Anwendung des Gesetzes über Digitale Dienste in den Mitgliedstaaten vorzubereiten und sich zu den weitergehenden Vorschlägen für das Europäische Medienfreiheitsgesetz sowie zu der Verordnung zur politischen Werbung zu positionieren. Dabei stellen sich grundsätzliche Fragen nach Unabhängigkeit und Staatsferne von Medien und Medienaufsicht, nach den Kompetenzen von europäischen und nationalen Akteuren und nicht zuletzt nach der kulturellen Eigenständigkeit der Mitgliedstaaten.
Über diese Herausforderungen diskutierten Verantwortliche aus Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Aufsicht beim DLM-Symposium 2023. In einer abschließenden Generaldebatte sollte der Blick geweitet werden, um vor dem Hintergrund der aktuellen medienpolitischen Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene Eckpfeiler einer zukünftigen Medien- und Kommunikationsordnung zu erörtern, die Vielfalt, Qualität und einen fairen Wettbewerb sowohl mit Blick auf die Marktmacht globaler Plattformen, aber auch innerhalb des dualen Systems in Deutschland ermöglicht.
Aufzeichnung der Veranstaltung

Programm
Uhrzeit | Moderation: Monika Jones, Internationale Konferenzmoderatorin und TV-Journalistin |
---|---|
GrußwortRudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund |
|
EinführungDr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) im Gespräch mit Monika Jones |
|
Keynote – Medien und Regulierung: Wer darf was in der EU?Prof. Dr. Christoph Möllers, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, insb. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin |
|
Diskussion – DSA und EMFA: Medienaufsicht in Europa – effizient und unabhängig?
|
|
Vortrag – Mediengesetze auf dem Prüfstand: Was muss sich in Deutschland ändern?Prof. Dr. Mark D. Cole, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR) |
|
Pause |
|
Vielfalt, Qualität und fairer Wettbewerb: Eckpfeiler der künftigen MedienordnungKeynoteBert Habets, Vorstandsvorsitzender der ProSiebenSat.1 Media SE Generaldebatte
|
|
AusblickDr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) |
|
Ende der Veranstaltung und anschließendes Get-togetherKonzept: Grothe Medienberatung |
Präsentation
Präsentation
Präsentation
Prof. Dr. Mark D. Cole, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR) - Mediengesetze auf dem Prüfstand: Was muss sich in Deutschland ändern?
Präsentation zum Download (pdf)
