Sommerferienprogramm der Medienanstalten startet bundesweit
Workshops, Mitmachaktionen und Seminare fördern die Medienkompetenz von Heranwachsenden und Eltern
Mit Start der Sommerferien bieten die Medienanstalten in allen Bundesländern eine Vielzahl von Aktivitäten und Programmen, mit denen Heranwachsende und ihre Eltern den kompetenten Umgang mit Sozialen und anderen Medien lernen können. Digital und live vor Ort wird auf spielerische und unterhaltsame sowie informative Art die Vielfalt der Medienwelt vermittelt und für Risiken sensibilisiert - ob im Umgang mit Sozialen Netzwerken, Games, Streaming, Künstlicher Intelligenz oder Desinformation.
Die Förderung von Medienkompetenz ist ein zentrales Handlungsfeld der Medienanstalten, denn die Vielfalt an Angeboten und Kanälen, auf denen Medien heute genutzt werden, überfordert zunehmend die Nutzer:innen jeden Alters. Die vielfältigen Angebote der Medienanstalten sollen Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern und Lehrer:innen vor Ort in den Ländern dabei unterstützen, kompetent mit der Flut an Angeboten und Informationen auf verschiedensten Medienkanälen umzugehen.
Aktuelle Angebote von Ferien- und weiteren Angeboten im Überblick:
Baden-Württemberg: Wie werden unsere Daten im Internet genutzt? Und wie beeinflussen KI und Algorithmen unsere Meinungsbildung? In vier Kapiteln sensibilisiert das Serious Game THE FEED Jugendliche ab der 7. Klasse spielerisch für Social-Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen. Mehr Infos unter www.the-feed.de. Weitere Angebote unter www.lfk.de
Bayern: FLIMMO, der Elternratgeber für TV, Streaming und YouTube bereitet für die Sommerferien ein Online-Special vor und gibt darin Tipps, wie sich die Auszeit mit und ohne Medien gut verbringen lässt. Neben Filmhighlights für Groß und Klein bietet eine Auswahl an YouTube-Videos Inspiration für heiße Tage. Außerdem gibt es Hinweise, was bei der Mediennutzung auf Reisen zu beachten ist und wie es auch mal ganz ohne Bildschirm geht. Die Sommerferien-Angebote von Flimmo sind ab Mitte Juli freigeschaltet. Mehr Infos unter www.flimmo.de. Weitere Angebote unter www.blm.de
Berlin/Brandenburg: Der Medienparcours tourt aktuell durch Berlin und Brandenburg. Besucher:innen erfahren mehr über KI und können ihre Informations- und Nachrichtenkompetenz testen und sich zu gesellschaftlichen Themen austauschen. Mehr Infos und weitere Angebote unter www.mabb.de
Bremen: Cybermobbing-Workshops: Mobbing findet längst nicht mehr nur analog statt. In den Onlinemedien und Messengerdiensten finden sich viele Gelegenheiten für Hassrede, Gemeinheiten und Gewalt. In Workshops vermitteln wir den Schüler:innen notwendige Tools und Kenntnisse, sich und andere zu schützen. Die Jugendlichen werden aktiv eingebunden. Mehr Infos und weitere Angebote unter www.bremische-landesmedienanstalt.de
Hamburg, Schleswig-Holstein: Unser Magazin scout richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und Pädagog:innen von Kindern und Jugendlichen ab dem Grundschulalter. In unserer neuen Ausgabe „Wer fragt, bekommt Antworten“ präsentieren wir im Juli 30 aktuelle Fragen rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Auf der Website scout-magazin.de finden sich die Inhalte der Hefte – ergänzt um exklusive Online-Artikel. Im monatlichen Newsletter informieren wir über neue Printausgaben, News und Veranstaltungen aus dem Bereich der Medienkompetenz und -erziehung. Alle Infos unter www.scout-magazin.de
Hessen: Die Veranstaltungsreihe „Digitaler Familientalk“ der Medienanstalt Hessen unterstützt Eltern dabei, die Mediennutzung ihrer Kinder besser zu verstehen und sie bei der sicheren Nutzung digitaler Medien zu begleiten. In einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft sind Medien fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen, was Eltern vor neue Herausforderungen stellt. Der „Digitale Familientalk“ bietet Eltern die Möglichkeit, sich kostenlos über aktuelle Medienthemen zu informieren und in den Austausch zu treten. Weitere Angebote unter www.medienanstalt-hessen.de
Niedersachsen: JUUU-KI! ist ein kürzlich gestartetes Projekt von JUUUPORT e.V.. Ziel ist es, junge Menschen für die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz (KI) zu sensibilisieren. Speziell ausgebildete KI-Scouts informieren Gleichaltrige über Themen wie Desinformation, Hassrede und digitale Manipulation. In einem KI-Labor erstellen sie eigene Inhalte – von Videos bis zu interaktiven Stories – und klären über verantwortungsvollen KI-Einsatz auf. Mehr Infos unter www.juuuport.de. Weitere Angebote unter www.nlm.de
Nordrhein-Westfalen: Woran erkenne ich Desinformation und wie schütze ich mein Kind online vor Mobbing? Wer nach Informationen im Umgang mit digitalen Medien sucht, steht vor der Herausforderung, eine schnelle und seriöse Antwort zu finden.
Mit ZEBRA (www.fragzebra.de) gibt es seit Januar 2021 ein Angebot, an das sich Bürgerinnen und Bürger mit konkreten Fragen aus ihrem digitalen Alltag wenden können. Wie der Zebrastreifen im Straßenverkehr bietet ZEBRA eine verlässliche, sichere Zone für alle, die Antworten auf Fragen zum digitalen Alltag suchen. Expertinnen und Experten der Landesanstalt für Medien NRW beantworten jede eingehende Frage individuell und mit konkreten Hilfestellungen. Das Angebot ist politisch unabhängig und frei von wirtschaftlichen Interessen. ZEBRA lässt sich unkompliziert nutzen: Jede und jeder kann über die Website, WhatsApp und Social Media Fragen an das ZEBRA-Team stellen. Innerhalb von 24 Stunden erhalten sie eine individuelle Antwort. Antworten auf häufig gestellte Fragen finden die Nutzenden in der Wissensdatenbank auf www.fragzebra.de.
ZEBRA ist mit einer wachsenden Community auch auf TikTok und Instagram präsent (@fragzebra). Hier klären die Expertinnen und Experten von der Landesanstalt für Medien NRW regelmäßig über aktuelle und relevante Themen zur Nutzung digitaler Medien auf. Weitere Infos unter www.fragzebra.de
Rheinland-Pfalz: Die EU-Initiative klicksafe, in Deutschland von der Medienanstalt RLP verantwortet, hat neue Angebote zum Thema „Deep Fakes“ entwickelt. Mit dem neuen klicksafe-Material „Deep Fake. Deep Impact.“ erhalten pädagogische Fachkräfte alle wichtigen Informationen rund um das Thema Deepfakes. Flankierend dazu hat klicksafe ein neues Wissensquiz für Jugendliche veröffentlicht. Spielerisch können Jugendliche testen, wie gut sie Deepfakes erkennen. Das Quiz richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren (ab 7. Klasse). Mehr Infos unter www.klicksafe.de . Weitere Angebote unter www.medienanstalt-rlp.de
Saarland: Jugendliche ab 12 Jahren erhalten im Workshop ChatGPT, My AI & Co. nützliche Tipps und Tricks für den sicheren Umgang mit KI, lernen verschiedene Anwendungen kennen und probieren diese gemeinsam aus. Termin: 11. Juli 2025, Saarbrücken (mit Gebühr). Mehr Infos und Angebote unter www.lmsaar.de
Sachsen: In Sachsen können Eltern, Senior:innen und viele andere erwachsene Personengruppen in ihrer Region ganz unterschiedliche und alltagsnahe Medienangebote oder Workshops besuchen. Fotointeressierte Erwachsene im Vogtland können beispielsweise an einem zweitägigen Fotokurs teilnehmen (Initiative Medienbildung Vogtland), während im Leipziger Land ein Stopp-Motion-Workshop für Eltern, Großeltern, Kinder und Enkelkinder angeboten wird (Nachrichtenwerkstatt). Auch Elternangebote, u.a. mit Tipps für eine sichere Handhabung des Smartphones, sind hier und dort im Programm.
Über die Website der SLM finden Sie den passenden Anbieter in Ihrer Region und können sich dort näher informieren und anmelden. Nähere Infos und Anmeldung unter: https://www.slm-online.de
Sachsen-Anhalt: Im Medienmobil-Projekt "Abgecheckt!" werden für Schüler:innen ab Klassenstufe 5 die Schwerpunkte Informationsdarstellung im Internet, Fake-News, Datenschutz, Rollenbilder in Sozialen Netzwerken altersgerecht vertieft. Die Schüler:innen setzen sich dabei mit ihren Social-Media-Stars auf YouTube, TikTok, Instagram & Co auseinander und erkennen qualitative Unterschiede einzelner Beiträge. Am Ende des Projekttages haben die Schüler:innen „abgecheckt", welche Chancen und Risiken Social-Media-Angebote beinhalten. Mehr Infos unter medienmobil@medienanstalt-sachsen-anhalt.de. Weitere Angebote unter www.medienanstalt-sachsen-anhalt.de
Thüringen: Kreativ durch die Sommerferien – Mitmachen, Coden, Staunen: In der ersten Woche der Sommerferien wird Erfurt zum Treffpunkt für junge Tüftlerinnen, Künstler und Nachwuchscoder. Vom 30. Juni bis 2. Juli 2025 finden sechs spannende Workshops für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren zu den Themen Making, Coding und Kunst an verschiedenen Orten in der Stadt statt. Mehr Infos und Angebote unter www.tlm.de
Zu den Ferienangeboten der Landesmedienanstalten im Überblick