DLM-Symposium 2021 - (Des-)Information: Medien und soziale Netzwerke im Superwahljahr
Wann
Mo, 14. Juni 2021, 14:00 Uhr
Wo
Online-Veranstaltung
Social Media
Social Media: #DLMsymp21
2021 ist Superwahljahr in Deutschland: In fünf Ländern und im Bund wird die Zusammensetzung der Parlamente neu bestimmt. Um die Integrität der Wahlen zu gewährleisten, sind eine ungehinderte Meinungsbildung aus glaubwürdigen Quellen und der Schutz vor Falschinformationen und Manipulation unerlässlich. Die Verantwortung dafür tragen Medien und inzwischen auch soziale Netzwerke, die relevante Intermediäre der politischen Kommunikation geworden sind.
Mit dem Inkrafttreten des Medienstaatsvertrags haben die Medienanstalten erweiterte Aufsichtspflichten nicht nur für Online-Medien, sondern vor allem für Intermediäre erhalten. Damit kommt ihnen eine wichtige Rolle für die Sicherung der Meinungsvielfalt und für eine faire und faktenbasierte Berichterstattung zu.
Was bedeutet das im Wahljahr? Welche Funktionen haben soziale Medien in Wahlkämpfen - welche Wechselwirkungen gibt es zwischen klassischen Medien und Intermediären? Wie bereiten sich Medien, soziale Netzwerke, Politik und Medienaufsicht vor? Beim DLM-Symposium 2021 diskutierten die verschiedenen Akteurinnen und Akteure, wie sie ihrer Verantwortung für die Integrität des demokratischen Prozesses gerecht werden können.
Aufzeichnung
(Des-)Information: Medien und soziale Netzwerke im Superwahljahr
Tagungsbericht zum DLM-Symposium 2021
Download Präsentation
Programm
Uhrzeit | Moderation: Constantin Schreiber, Journalist und Autor |
---|---|
14:00 | EinführungDr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg |
14:05 | KeynoteChancen und Risiken neuer Kommunikationsmittel für die Öffentlichkeit und repräsentative DemokratieDr. Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages |
14:20 | Wie Desinformation im Internet strategisch verbreitet wirdInterviewDr. Lena Frischlich, Forschungsgruppenleitung, Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Münster |
14:35 | Was die Medienanstalten gegen Desinformation unternehmenWerkstattberichtDr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW und Themenverantwortlicher Desinformation der DLM |
14:45 | Wie viel Regulierung braucht Meinungsfreiheit – wie viel verträgt sie?ImpulsVěra Jourová, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Werte und Transparenz (in englischer Sprache) Diskussion
|
15:45 | Ende der Veranstaltung |
Impressionen vom Livestream
Fotos: Jens Jeske