GVK-Symposium digital - "Typen von Desinformation"
Einleitung
GVK-Symposium digital: "Typen von Desinformation"
Vieles von dem, was unter dem Begriff der Desinformation diskutiert wird, mag faktisch falsch sein. Es ist jedoch häufig auch ein legitimer und schützenswerter Ausdruck von Meinungen. Zugleich stellt sich nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie die Frage, wie man falschen und bewusst irreführenden Informationen im Netz angemessen begegnet.
Plattformen wie Google, Facebook, Twitter und Co. ergreifen jeweils eigene Maßnahmen. Dennoch gibt es deutlichen Verbesserungsbedarf im Umgang mit Desinformation im Netz. Die Lösung der Desinformations-Problematik sollte auch nicht einem Aushandlungsprozess zwischen Intermediären und Werbetreibenden überlassen werden. Einerseits braucht es einheitliche Regeln für die Plattformen, andererseits benötigen Nutzerinnen und Nutzer verlässliche Orientierungshilfen.
Das Gutachten wird verschiedene relevante Typen von Desinformation vorstellen und juristisch einordnen und damit Handlungsoptionen zur Diskussion stellen. Es soll zum GVK-Symposium veröffentlicht werden.
Programmablauf der Online-Veranstaltung
- 11.00 Uhr
Eröffnung
Prof. Dr. Werner Schwaderlapp, Vorsitzender der GVK
Grußwort
Dr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der DLM, Präsident der LFK
Tagesmoderator:
Peter Kreysler
- 11.10 Uhr
Desinformation: Diskussionslinien in Europa
Dr. Tobias Schmid, Themenbeauftragter „Desinformation“ der DLM und Europabeauftragter
- 11.30 Uhr
Vorstellung des GVK-Gutachtens: Typen von Desinformation
a) Kommunikationswissenschaftlicher Teil
Dr. Judith Möller, University of Amsterdam, Faculty of Social and Behavioural Sciences, CW Political Communication & Journalism
b) Juristischer Teil
Dr. Frederik Ferreau, Universität zu Köln, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Medienrecht - danach Rückfragen
- 12.30 Uhr
Pause
- 12.45 Uhr
Statements und Diskussion
a) Statement Politikberater: Die Rolle der Desinformation in der politischen Kommunikation
Julius van de Laar, Berlin
b) Statement Journalistin: Information gegen Desinformation. Möglichkeiten des Journalismus
Sonja Schwetje, Chefredakteurin n-tv, Köln
c) Juristischer Kommentar: der zweite Blick
Gernot Lehr, Rechtsanwalt Redeker, Sellner, Dahs, Bonn
d) Diskussion mit Dr. Möller und Dr. Ferreau
- 14.45 Uhr
Ende des Symposiums
