Interaktive Karte Medienkompetenz
Finden Sie Medienkompetenz-Projekte in Ihrem Bundesland
Entdecken Sie mit der interaktiven Karte gezielt Leuchtturmprojekte in Ihrem Bundesland. Von Schulungsprogrammen für Seniorinnen und Senioren bis hin zu interaktiven Workshops für Jugendliche – das vielfältige Angebot zielt darauf ab, Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation in der modernen Gesellschaft zu verankern. Informieren Sie sich über die zahlreichen regionalen und überregionalen Projekte, die einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.
Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Der Handysektor ist eine unabhängige Anlaufstelle für Jugendliche zum digitalen Alltag – mit vielen Tipps, Informationen und auch kreativen Ideen rund um Smartphones, Tablets und Apps. Er unterstützt Jugendliche bei Fragen oder Problemen mit digitalen Medien, so dass sie selbst kompetent entscheiden können, wie sie mit digitalen Medien umgehen wollen.
Zielgruppe:
Jugendliche
Kontakt:
Benjamin Thull
Ob Sims, Assassin's Creed, Minecraft oder Super Mario – der Einsatz von Computerspielen im Unterricht bietet die Chance, die lebensweltliche Umgebung von Kindern und Jugendlichen aufzugreifen. Auf der Plattform games-im-unterricht finden Lehrkräfte hierzu zahlreiche Informationen und praxisnahe Materialien. Das Angebot reicht von Spiele-Vorschlägen über ausgearbeitete Unterrichtskonzepte bis hin zu wissenschaftlichen Hintergründen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Spieleentwicklerinnen und Spieleentwickler
Kontakt:
Helena Stalmach
Aller Anfang kann ganz leicht sein! Die Starthilfe-App unterstützt Seniorinnen und Senioren beim Umgang mit Smartphone und Tablet und beim Einstieg in die digitale Welt.
Die Lern-App ist ein sicherer Ort für Ältere zum Kennenlernen der smarten Geräte und ihrer Funktionen, zum Ausprobieren, Lernen und Üben.
Zielgruppe:
Seniorinnen und Senioren
Kontakt:
Simone Götz
Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Die gemeinnützige BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern setzt sich bayernweit bei allen Altersgruppen für die Förderung eines selbstbestimmten und kritischen Umgangs mit Medien ein. Mit dem Medienführerschein Bayern bietet sie Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Kursleitungen Ideen und Anregungen zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Angebot umfasst Materialien für den Elementarbereich, für Grund- und weiterführende Schulen, Berufliche Schulen, den Bereich der sonderpädagogischen Förderung und die außerschulische Jugendarbeit. Mit dem Medienpädagogischen Referentennetzwerk Bayern unterstützt sie bayerische Bildungseinrichtungen bei der Planung und Durchführung medienpädagogischer Informationsveranstaltungen und stellt kostenfrei Referentinnen und Referenten für Vorträge zur Verfügung.
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche, Eltern, pädagogisch Tätige und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Kontakt:
Jutta Schirmacher info@stiftung-medienpaedagogik-bayern.de
FLIMMO ist ein Ratgeber für Eltern und unterstützt sie bei der altersgerechten Medienerziehung ihrer Kinder. Ob TV, Streaming oder YouTube – FLIMMO verschafft einen Überblick über alles, was gerade läuft. Ausführliche Besprechungen helfen dabei einzuschätzen, was für Kinder geeignet ist und was sie besser nicht anschauen sollten. Eltern erfahren, wie Kinder Medienerlebnisse verarbeiten und worauf sie ein besonderes Augenmerk haben sollten. Zudem bietet FLIMMO hilfreiche Tipps für den täglichen Umgang mit Medien in der Familie.
Zielgruppe:
Eltern und Erziehende
Kontakt:
Bidjan Vakili herausgeber@flimmo.de
Die BLM bietet auf ihrer Website kostenlose Informationsmaterialien zu aktuellen Themen aus der Medienpädagogik als Download
oder bayernweit als Print-Version an.
Zielgruppe:
Eltern, pädagogisch Tätige und interessierte Medienutzerinnen und -nutzer
Kontakt:
Jutta Baumann antwort.m@blm.de
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
Journalist:innen von regionalen und überregionalen Medien sprechen an Schulen in sog. Werkstattgesprächen über Journalismus und gehen dabei auch in den Dialog zu aktuellen Themen wie Desinformation/Fake News oder auch dem Vorwurf „Lügenpresse“. Die Schüler:innen erfahren, wie Journalist:innen arbeiten, dabei auch mal Fehler machen, die nichts mit Fake News zu tun haben, und wieso die Medien eine wichtige Säule der Demokratie sind.
Zielgruppe:
Schüler:innen, idealerweise ab der 9. Klassenstufe
Kontakt:
Medienanstalt Berlin-Brandenburg: medienkompetenz@mabb.de
In diesem interaktiven Planspiel wird die Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen durch die Vermittlung von Wissen zu journalistischen Arbeitsweisen und Standards und zur Logik der Entstehung von Nachrichtenbeiträgen (bspw. Themenauswahl, Nachrichtenwert, Quellenprüfung) gestärkt.
Dies geschieht, indem die Jugendlichen selbst zu Journalist:innen unterschiedlicher Medienanbieter werden - von alteingesessenen Medienhäusern, die auf eine lange Tradition als seriöse Medienberichterstatter zurückblicken können, über Boulevard-Blätter, für die keine Überschrift reißerisch genug ist, bis zu Blogs, die berichten, was und wie sie es für wichtig und richtig halten.
Zielgruppe:
Schüler:innen ab der 9. Klassenstufe
Kontakt:
Medienanstalt Berlin-Brandenburg: medienkompetenz@mabb.de
Der Desinfopoint ist eine stationenbasierte Anlaufstelle, an der sich Besucher:innen zu Themen rund um Desinformation austauschen und mit einem spielerischem Angebot die eigene Informations- und Nachrichtenkompetenz testen können.
Zielgruppe:
Jugendliche, Erwachsene, Kinder mit Begleitung der Eltern
Kontakt:
Medienanstalt Berlin-Brandenburg: medienkompetenz@mabb.de
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
Mit dem Newstest, können Nutzende ihre eigenen Informations- und Nachrichtenkompetenzen in den Bereichen Navigieren, Beurteilen, Fakten checken, Mitreden, Wissen & Verstehen überprüfen. Die erreichte Punktzahl wird am Ende mit den Ergebnissen der bundesweiten Studie „Quelle Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“ abgeglichen. Alle Teilnehmenden erhalten außerdem nach der Auswertung Tipps, wie sie ihre Nachrichten- und Informationskompetenzen noch verbessern können.
Zielgruppe:
Alle Personen, die über ein internetfähiges Endgerät verfügen.
Kontakt:
medienkompetenz@mabb.de
Hier werden über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen informiert und die Handlungsmöglichkeiten für Eltern aufgezeigt. Ziel der Informationsabende ist es, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und ihnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien in der Familie zu geben.
Zielgruppe:
Eltern
Kontakt:
medienkompetenz@mabb.de
In der Radio Talent Class haben radiobegeisterte Jugendliche die Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen des täglichen Radiogeschäfts zu werfen. Die Radio Talent Class wird von der mabb in wechselnder Kooperation mit Berliner und Brandenburger Radiosender durchgeführt.
Zielgruppe:
Jugendliche
Kontakt:
medienkompetenz@mabb.de
Bremische Landesmedienanstalt (brema)
Die brema bietet wöchtenliche Mediensprechstunden, Smartphonekurs sowie Vorträge zu Fake News für Senior:innen an.
Zielgruppe:
Senior:innen
Kontakt:
Jasmin Schulz
Alle zwei Jahren veranstaltet die brema mit Kooperationspartnern Fachtage zum Thema Medienkompetenz und Behinderung mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Für Menschen mit Behinderung bieten Medien zusätzlich vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe. Doch der selbstbestimmte Umgang mit den Medien ist gerade in einer Zeit des rasanten medialen Wandels eine Herausforderung. Die Fachtage für Fachkräfte der Behindertenhilfe bieten einen Raum für neue Anreize und Vernetzungen.
Zielgruppe:
Fachkräfte
Kontakt:
Jasmin Schulz
Seit 2016 verleiht die brema jedes Jahr den Medienkompetenzpreis „das ruder“. Ausgezeichnet werden Menschen, die sich dafür einsetzen, die Medienkompetenz anderer im Land Bremen zu fördern und sie dabei unterstützen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.
Der Preis ist eine Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz, mit dem sich viele Bürger:innen in Bremen und Bremerhaven für mehr Medienkompetenz engagieren.
Zielgruppe:
Bürger:innen des Landes Bremen
Kontakt:
Jasmin Schulz
Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH)
scout richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen und unterstützt sie, bei der Medienerziehung klar Haltung zu beziehen und selbst Vorbild zu sein. Die kostenlosen Printausgaben erscheinen halbjährlich und sind auch online abrufbar. Weitere Infos und Tipps gibt es im Newsletter und auf www.scout-magazin.de
Zielgruppe:
Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen
Kontakt:
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leslie Middelmann
Nach Fortbildungen von Lehrkräften auf Basis anschaulicher Unterrichtsmaterialien werden Grundschüler der 3. und 4. Klassen durch vier Lerneinheiten des Internet ABCs an den kompetenten Umgang mit dem Internet herangeführt und erlernen spielerisch und kindgerecht den sicheren Umgang im Netz.
Der Verein Internet ABC ist eine Initiative der Medienanstalten und wird von der MA HSH in Hamburg zusammen mit dem LI - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und in Schleswig-Holstein vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein angeboten.
Zielgruppe:
Grundschüler der 3. und 4. Klasse sowie Lehrkräfte, Eltern über Elternabende zur Medienerziehung
Kontakt:
Bereichsleitung Standortförderung und Medienpolitik
Bodil Diederichsen
Medienanstalt Hessen
Beim mit dem Hessischen Präventionspreis ausgezeichneten Angebot 'Webklicker' liegt der Fokus auf der Entwicklung von Kompetenzen für einen selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien und einer sicheren Internetnutzung. An zwei Projekttagen reflektieren Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Mediennutzungsverhalten, lernen richtig zu recherchieren, behandeln rechtliche Aspekte der Internet- bzw. App-Nutzung und erarbeiten gemeinsam Strategien gegen Cybermobbing. Eine integrierte Lehrkräfte-Fortbildung sowie ein partizipativer Elternabend gewährleisten die nachhaltige Anwendung der erworbenen Kenntnisse sowohl im Schulunterricht als auch zu Hause.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse, deren Eltern und Lehrkräfte
Kontakt:
Carsten Petry
Telefon: 0561/93586-32
Mit der medienpädagogischen Veranstaltungsreihe „Digitaler Familientalk“ möchte die Medienanstalt Hessen Eltern und Erziehende dabei unterstützen, die Mediennutzung ihrer Kinder zu überblicken, Risiken im Netz frühzeitig zu erkennen und ihren Kindern im Umgang mit den digitalen Medien kompetent zur Seite zu stehen. Hierzu behandelt der digitale Familientalk jeden Monat wechselnde Medienthemen – wie Smartphonenutzung, Fake News, Cybermobbing, Gaming, soziale Medien und Co. Beim „Digitalen Familientalk" handelt es sich um eine kostenfreie, unverbindliche und online stattfindende Informationsveranstaltung, an denen man bequem von zu Hause aus teilnehmen kann. Einfach an jeweiligen Abend auf den Zoom-Link (https://eu02web.zoom.us/j/66288708418) klicken und dabei sein.
Zielgruppe:
Eltern, Erziehende und Interessierte
Kontakt:
Kathrin Kuhnert
Telefon: 0561/93586-45
"Ran an Maus & Tablet" von der Medienanstalt Hessen ist ein gezieltes Materialpaket für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Grundschullehrkräfte, das sie dazu ermutigt, selbst bei geringen Vorkenntnissen aktiv und kreativ in der Medienarbeit mit Kindern tätig zu werden. Das Angebot umfasst praxiserprobte Methoden, leicht verständliche Anleitungen, Orientierungshilfen zu Hardware, Software & Apps sowie rechtliche Grundlagen. Strukturiert nach Bildungsbereichen bietet das Materialpaket Ideen für die Gruppenarbeit, alternative Angebote bei begrenzter Technik, und eine Materialkiste mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu verschiedenen Programmen. Besonders hervorzuheben sind die Kapitel zu "Medien & Recht" und "Medien in der Familie", die verständliche Antworten zu rechtlichen Fragen und Elternbeteiligung bieten.
Zielgruppe:
Pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus dem Kita- und Grundschulbereich
Kontakt:
Sabine Wrabletz
Telefon: 0561/93586-22
Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV)
Ob Videos, Fotografie, Podcast, Grafik oder Special Effects – in der Medienwerkstatt lässt sich vieles ausprobieren. Eine „Offene Redaktion“ lädt Menschen ein, die sich für journalistische Arbeit interessieren und lokale Themen bearbeiten wollen. „Jetzt reden wir“ ist ein Podcast zum Selbermachen für alle Menschen von 6 bis 21 Jahren. Die allgemeine Medienberatung beantwortet Fragen zur Nutzung von Internet und Social Media, Smartphone oder Apps. Außerdem gibt es analoge Medienangebote, z.B. Drehbuch- und Theaterprojekte oder Blaudruck.
Zielgruppe:
Medieninteressierte aller Generationen
Kontakt:
René Dettmann
Die Medienwerkstatt als regionale Kultureinrichtung für audiovisuelle Medienbildung bietet die handlungsorientierte Vermittlung von Medienkompetenz an unterschiedlichen Zielgruppen an. Dabei stellen werkstattorientierte Angebote die methodische Grundlage für das handlungs- und produktorientierte Arbeiten zu vielen Bereichen der Digitalisierung dar.
Zielgruppe:
Heranwachsende, vom Kita-Alter bis hin zu Jugendlichen in Berufsausbildung oder Studium. Zunehmend auch Ältere sowie Seniorinnen und Senioren
Kontakt:
René Dettmann
Medienbildung und aktive Medienarbeit stehen im Fokus der Arbeit der RAAbatz Medienwerkstatt. Seit 2011 unterstützen diese Kinder und Jugendliche in der Mecklenburgischen Seenplatte bei der kreativen und gestaltenden Auseinandersetzung mit Medien. Zu den Aufgaben gehören die Stärkung von Medienkompetenz, das Produzieren von Medienprodukten, der souveräne Umgang mit Medieninhalten sowie die Reflexion der eigenen Mediennutzung.
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche
Kontakt:
René Dettmann
Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)
Lehrer*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen werden an die kreative Arbeit mit Multimedia herangeführt, um alles rund um Multimedia und Internet in den Unterricht und die pädagogische Praxis zu integrieren.
Zielgruppe:
Multiplikator*innen der schulischen und außerschulischen Bildungs-, Kinder - und Jugendarbeit, insbesondere Lehrkräfte
Kontakt:
Mirko Pohl
Kooperationsprojekt des niedersächsische Kultusministerium, der NLM und des Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ). Qualifikationsangebot rund um die Themen Audio, Foto, Internet, Online-Medien, Apps & Co.
Zielgruppe:
Lehrkräfte an Grundschulen
Kontakt:
Mirko Pohl
Im Vordergrund von MeKoBBS stehen die Auseinandersetzung mit medientheoretischen und medienpraktischen Themen wie z. B. zu Präferenzen der Mediennutzung, Fragen nach Wirkungen von Fernseh-Werbung, medialer Gewalt oder dem Umgang mit Medienerlebnissen von Kindern und Jugendlichen sowie Möglichkeiten produktiver Medienarbeit.
Zielgruppe:
Erzieherinnen und Erzieher in Ausbildung
Kontakt:
Mirko Pohl
Landesanstalt für Medien NRW
Medienscouts NRW ist ein innovatives Angebot, das Schulen in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützt, Herausforderungen wie Cybermobbing, Hassrede und Cybergrooming präventiv anzugehen. In diesem Programm beraten speziell ausgebildete Jugendliche ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu Themen wie Smartphone-Nutzung, soziale Netzwerke und Internet. Durch die Peer-to-Peer-Beratung ermöglichen die Medienscouts einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Das Projekt, das eine neue Form des Lehrens und Lernens darstellt, wird vom Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen seit dem Schuljahr 2019/20 unterstützt und gefördert.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler in NRW
Kontakt:
Nadine Eikenbusch
ZEBRA bietet eine unkomplizierte Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, ihre Fragen rund um digitale Medien zu stellen. Auf www.fragzebra.de können Anfragen jederzeit eingereicht werden, wobei das ZEBRA-Team innerhalb von 24 Stunden individuell antwortet. Zusätzlich bietet die Website eine umfangreiche Wissensdatenbank mit Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie die Möglichkeit Cybergrooming dirket zu melden.
Zielgruppe:
Alle Bürgerinnen und Bürger in NRW
Kontakt:
Robert de Lubomirz-Treter
Die Medienbox NRW ist ein kostenloses Online-Lernangebot, das seit März 2020 allen Bürgerinnen und Bürgern in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit bietet, ihr Recht auf Meinungsfreiheit medial umzusetzen. Nutzerinnen und Nutzer erlernen durch verschiedene Module grundlegende Techniken der Medienproduktion und erhalten Unterstützung bei der Erstellung eigener Audio- und Videobeiträge. Als interaktives E-Learning-Tool ist die Medienbox für das Selbststudium konzipiert und ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Lernen. Ziel ist es, die mediale Teilhabe und Meinungsbildung in der Gesellschaft zu fördern.
Zielgruppe:
Alle Bürgerinnen und Bürger in NRW, digitale Einsteigerinnen und Einsteiger und Seniorinnen und Senioren
Kontakt:
Johanna Erkens
Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. klicksafe bündelt und entwickelt relevante Informationen und Angebote zu einer sicheren, kompetenten und selbstbestimmten Internetnutzung.
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche, Eltern, Pädagog*innen
Kontakt:
Teamleitung: Deborah Woldemichael
Das Team der Medienpädagog*innen von Medien und Bildung RLP unterstützt praxisnah alle Altersgruppen. Egal ob in Kitas, in der Schule oder im Verein: Durch Hilfe vor Ort und digital werden Bürger*innen unterstützt, Medien zu verstehen, zu gestalten und kritisch zu hinterfragen.
Zielgruppe:
Alle Altersgruppen entlang der Bildungskette
Kontakt:
Geschäftsführer: Christian Kleinhanß
Bisher ca. 500 Digitalbotschafter*innen sind engagierte Freiwillige, die ältere Menschen in Rheinland-Pfalz auf ihrem Weg in die digitale Welt begleiten. Digitalbotschafter*innen beantworten Fragen zum Internet, erklären die Chancen und schulen im Umgang mit Risiken.
Zielgruppe:
Senior*innen
Kontakt:
Stiftung Medienkompetenzforum Südwest
Fabian Geib
Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Im MedienKompetenzZentrum (MKZ) der Landesmedienanstalt Saarland stehen der aktive Gebrauch der Medien als auch der kompetente und kritische Umgang mit deren Inhalten im Vordergrund. Ein zweimal jährlich erscheinendes Veranstaltungsprogramm bietet zahlreiche (Web-) Seminare, Workshops, Ferienkurse, Multiplikor:innenschulungen und Fachtagungen rund um das Thema digitale Medien für alle Saarländerinnen und Saarländer. Das Programm unterteilt sich in die Rubriken
- Medienkompetenz für Alle
- Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche
- Medienkompetenz für pädagogische Fachkräfte und Eltern
- Medienkompetenz vor Ort
- Medienkompetenz für Schulen
Informationen rund um das MedienKompetenzZentrum, Kursübersichten und Online-Anmeldemöglichkeit finden sich unter www.lmsaar.de/medienkompetenz
Zielgruppe:
Saarländerinnen und Saarländer aller Altersstufen.
Kontakt:
Abteilungsleiterin Medienkompetenz
Karin Bickelmann
Statt auf Smartphone‐ und Fernsehverbote setzt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) auf gemeinsam gelebte Medienregeln in Familien. Hierzu hat sie die Medienkompetenzkampagne Die Goldenen Medienregeln ins Leben gerufen.
Zentrales Gestaltungselement sind dafür die Identifikationsfiguren Medienmieze und Medientaucher: Zwei illustrierte Wesen, die Kindern und ihren Eltern Orientierung in der digitalen Medienwelt geben. Zudem wurden die wichtigsten Regeln zur besseren Mediennutzung thematisch sortiert und zusammengefasst.
Medienmieze und Medientaucher illustrieren auf dem Poster die 7 goldenen Medienregeln für Kinder, die anhand leicht verständlich formulierter Anleitungen die Basis für eine kompetente Medienerziehung schaffen.
Die Themenbereiche Fernsehen, Smartphone, Games sowie Desinformation zeigen auf vier zusätzlichen Postern differenzierte Handlungsempfehlungen, die sich konkret auf den Umgang mit den verschiedenen Medienformen beziehen. So liegt bei den Fernsehregeln der Schwerpunkt auf klaren Absprachen, aber auch auf gemeinsam verbrachter Fernsehzeit. Auch bei den Smartphone‐ und Gaming-Regeln sowie bei den Regeln zum Thema Desinformation steht die Kommunikation mit den Eltern über genutzte Apps sowie ein vertrauensvolles Miteinander im Mittelpunkt.
Ergänzend zu den Goldenen Regeln für Kinder hat die LMS auch Goldene Regeln der Mediennutzung für Eltern erstellt, um Erziehende dabei zu unterstützen, im Alltag ihre Medienerziehung regelbasiert, nachhaltig und konsequent zu implementieren und einen bewussteren Umgang mit Medien in Familie und Schule zu schaffen.
Zielgruppe:
Grundschulkinder und deren Eltern
Kontakt:
Abteilungsleiterin Medienkompetenz
Karin Bickelmann
Im LMS-Betaraum sind interessierte Bürger:innen aller Altersstufen herzlich eingeladen, sich auf eine Erlebnisreise in die Welt der digitalen Medien zu begeben und sich in circa ein bis zwei Stunden ein Bild von neueren Entwicklungen zu machen. Der Name Betaraum steht dabei für den fortlaufenden Wandel der digitalen Welt.
Das Hauptaugenmerk liegt hier im Entdecken, Erleben und Informieren.
Die Fernseh- und Radio-Erlebniswelten bieten Einblicke in die Welt des digitalen Rundfunks und Streamings. Die Gäste testen Augmented Reality Anwendungen und tauchen mit Hilfe von Virtual Reality Brillen in fremde Welten ein. In weiteren Erlebniswelten können die kleinen Roboter Riley oder Ozobot getestet werden. Alle gängigen Social Media Apps stehen auf den mobilen Geräten bereit und aktuelle Spielekonsolen wie die Nintendo Switch warten im Bereich Gaming.
In der Themenwelt Künstliche Intelligenz werden neueste KI-Anwendungen in Aktion vorgestellt, von Spracherkennung über Bildgenerierung bis hin zu Chatbots, Empfehlungssystemen und Sprachübersetzung.
Eine mobile Variante des LMS-Betaraums ist ebenfalls verfügbar. So können Teile der Ausstellung auch zu Ihrer Institution, Ihrem Verein oder Ihrer Gemeinde gebracht und direkt vor Ort hautnah erlebt werden.
Mit dem Betaraum leistet die LMS einen Beitrag zur Ausbildung digitaler Kompetenz.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, den LMS-Betaraum zu besuchen!
Zielgruppe:
Interessierte Bürger:innen aller Altersstufen.
Kontakt:
Abteilungsleiterin Medienkompetenz
Karin Bickelmann
Sächsische Landesmedienanstalt (SLM)
Mit dieser Initiative möchte die Sächsische Landesmedienanstalt vornehmlich Erwachsenen mehr Orientierung und Hintergrundwissen zur Einordnung, Auswahl und Handhabung digitaler Medien an die Hand geben. Entsprechend wird derzeit eine Vielzahl an regionalen Bildungsanbietern darin gefördert, dass sie - flächendeckend auf 15 regionale Gebiete (Wirkungskreise, oder kurz WK) verteilt - in ihrem jeweiligen Gebiet eine Vielfalt an medienbezogenen Themen und Angeboten realisieren, um insbesondere die Informations- und Nachrichtenkompetenz der dortigen Bürgerinnen und Bürger zu stärken.
Das Projekt hat Pilotcharakter und währt in seiner jetzigen Form bis Ende Dezember 2024. Bereits im zweiten Projektjahr wurden insgesamt knapp 1.200 einzelne Aktivitäten umgesetzt, zumeist in Form von Informationsangeboten, Workshops oder Beratungen. Pro Wirkungskreis nahmen knapp 900 Personen daran teil. Um die Angebote regional zu streuen und möglichst vor Ort anbieten zu können, werden lokale Kooperationspartner mit eingebunden. Auf diese Weise gelang es, die Ausbreitung auf knapp zehn Orte oder Stadtteile pro WK zu erstrecken.
Zielgruppe:
Die jeweiligen Angebote richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, Eltern und Familien, Multiplikatorinnen/Multiplikatoren, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderung sowie spezifische Zielgruppen, wie ehrenamtlich Tätige, Medienschaffende oder Migrantinnen/Migranten.
Kontakt:
Team Medienkompetenz und Medienvielfalt;
Teamleiter Kersten Ihne
Immer öfter fühlen sich medial interessierte Bürgerinnen und Bürger durch den Umfang an täglichen Informationen und deren überwiegend negativ zugespitzte Inhalte überfordert und erschöpft - und meiden bei ihrer Mediennutzung zunehmend den Nachrichtenanteil.
Die aktuelle wie ergänzende MK-Projektförderung der SLM greift dieses Phänomen auf. Unter dem Thema "Keine Angst vor schlechten Nachrichten - Stärkender Umgang mit belastenden medialen Informationen" fördert die SLM in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung derzeit drei Vorhaben, die dazu beitragen sollen, die Gründe für diese Negativlastigkeit (jenseits der Krisenhaftigkeit des globalen Geschehens) besser einordnen zu können und zu einem bewussteren und förderlichen Medienkonsum anzuregen. Auf diese Weise soll die Bereitschaft, über gesellschaftspolitische Geschehnisse auf dem Laufenden zu bleiben, unterstützt werden.
Bei drei Projekte umfassen die Gestaltung und Moderation eines Resilienz-stärkenden Social Media-Kanals, die Produktion eines themenspezifischen Podcast-Reihe und ein Schulungsangebot für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit journalistischem Praxisteil.
Zielgruppe:
Die geförderten Projekte richten sich an medial interessierte Erwachsene, insbesondere an Bürgerinnen und Bürger, junge Erwachsene und Multiplikatorinnen/Multiplikatoren.
Kontakt:
Team Medienkompetenz und Medienvielfalt;
Teamleiter Kersten Ihne
Mit dem Medienpädagogischen Preis werden jährlich die besten sächsischen Medienkompetenzprojekte und Medienbildungsangebote in verschiedenen Altersgruppen prämiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem medienpädagogischen Prozess und der Förderung medialer Kompetenzen. Darüber hinaus soll die Sichtbarkeit und Wertschätzung der ausgezeichneten Medienbildungsangebote erhöht und weitere Bildungsakteure zu einer Teilnahme angeregt werden. Die Sächsische Landesmedienanstalt vergibt die mit insgesamt 16.000 Euro dotierten Preise gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus.
Zielgruppe:
Der Wettbewerb richtet sich an medienpädagogisch aktive Vereine, Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen, Bildungseinrichtungen, wie Schulen und Hochschulen, sowie außerschulische Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung. Prämiert werden Medienbildungsangebote aller Altersgruppen.
Kontakt:
Team Medienkompetenz und Medienvielfalt;
Teamleiter Kersten Ihne
Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt bietet in ihrem Medienkompetenzzentrum allen Bürgerinnen und Bürgern ein breitgefächertes, zugangsoffenes, hochqualitatives und kostengünstiges Qualifikationsangebot. Die zielgerichtete Entwicklung von Medienkompetenz ist dabei die Schlüsselqualifikation in den herausfordernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Jedes Jahr werden mehr als 300 hochqualitative und niedrigschwellige Schulungen und Seminare in den verschieden Themenfelder der Medienbildung angeboten. Ein Teil der Kurse findet auch landesweit in den OKs und NKLs vor Ort statt.
Zielgruppe:
Alle Bürgerinnen und Bürger
Kontakt:
Matthias Schmidt (Bereichsleiter)
In den Projektwochen der Medienmobile werden Kinder und Jugendlichen selbst zu Medienmachern/-innen und erstellen bspw. eigene Film-, Audio- oder Multimediaprodukte. Indem Heranwachsende Medien selbst gestalten und präsentieren, erfahren sie unmittelbar wie diese funktionieren. Sie werden von reinen Medienkonsumenten zu aktiven, kritischen und selbstbewussten Mediennutzern/-innen. Zieldimension der medienpädagogischen Projektarbeit ist es, dass die Teilnehmer/-innen sowohl ihre Medienkompetenz als auch ihre Sozialkompetenz ausbauen und stärken. Dazu werden auch landesweit thematische Elternabende und Multiplikatorenschulungen angeboten.
Zielgruppe:
Kinder, Jugendliche, Multiplikatoren
Kontakt:
Matthias Schmidt (Bereichsleiter)
Die Medienkompetenzvermittlung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die dazu vorhandenen Potenziale im Land sind reichhaltig und vielfältig. Die Bündelung der vielen Ideen und der gegenseitige Transfer von Erfahrungen sind Ausgangspunkte und Voraussetzungen für die Entwicklung innovativer Lösungen. Das „Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“ leistet bei der Erfüllung dieser Aufgabe einen wichtigen Beitrag. Ziel dieses Projektes ist es, die Aktivitäten im Bereich der Medienkompetenzförderung zu stärken, zu verknüpfen und auszubauen, um ein gemeinsames Konzept für das Land zu verwirklichen.
Zielgruppe:
Alle Bürgerinnen und Bürger
Kontakt:
Matthias Schmidt (Bereichsleiter)
Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH)
scout richtet sich an Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen und unterstützt sie, bei der Medienerziehung klar Haltung zu beziehen und selbst Vorbild zu sein. Die kostenlosen Printausgaben erscheinen halbjährlich und sind auch online abrufbar. Weitere Infos und Tipps gibt es im Newsletter und auf www.scout-magazin.de
Zielgruppe:
Eltern, Lehrkräfte und Erzieher*innen
Kontakt:
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leslie Middelmann
Nach Fortbildungen von Lehrkräften auf Basis anschaulicher Unterrichtsmaterialien werden Grundschüler der 3. und 4. Klassen durch vier Lerneinheiten des Internet ABCs an den kompetenten Umgang mit dem Internet herangeführt und erlernen spielerisch und kindgerecht den sicheren Umgang im Netz.
Der Verein Internet ABC ist eine Initiative der Medienanstalten und wird von der MA HSH in Hamburg zusammen mit dem LI - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und in Schleswig-Holstein vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein angeboten.
Zielgruppe:
Grundschüler der 3. und 4. Klasse sowie Lehrkräfte, Eltern über Elternabende zur Medienerziehung
Kontakt:
Bereichsleitung Standortförderung und Medienpolitik
Bodil Diederichsen
Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
Das Projekt "Hör mal im Museum" der TLM und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen lässt Kinder Audioguides für Museen erstellen. Ziel ist es, Kinder durch die eigene Produktion von Audioguides an Museumsinhalte heranzuführen und Bekanntes zu bewahren. Im Museum erleben Kinder Geschichten intensiv und lernen durch das Projekt ihre Umwelt und Geschichte besser zu verstehen. Der selbst produzierte Audioguide bietet einzigartige Einblicke und fördert die Verbundenheit mit der Heimat. Die Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 17 Jahren sind in alle Produktionsphasen eingebunden, von der Recherche bis zum professionellen Schnitt. So stärkt das Projekt die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Museen und macht das Museum zum aktiven Lernort.
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche
Kontakt:
Andrea Bätzig
Die Digitalisierung verändert unseren Alltag und eröffnet insbesondere älteren Menschen neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe. Doch Vorsicht ist geboten, denn neben den Chancen birgt die digitale Welt auch Gefahren. Um sich in ihr sicher bewegen zu können, bedarf es spezieller medienpädagogischer Angebote.
Das Thüringer Medienbildungszentrum der TLM bietet ein umfangreiches Programm an Medienberatung, Fortbildungen und Projektformaten. Das Angebot umfasst Seminare, Workshops, Stammtische und Beratungen zu digitalen Technologien, Datenschutz, Datensicherheit sowie medienrechtlichen und medienethischen Themen. Alle Angebote sind kostenfrei und erleichtern so die Teilhabe an der digitalen Welt.
Zielgruppe:
Seniorinnen und Senioren
Kontakt:
Ute Reinhöfer
Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) lädt Kinder und Jugendliche in Thüringen in den Sommerferien ein, ihre Sommererlebnisse kreativ zu teilen. Teilnehmen können 6- bis 18-Jährige, indem sie ihre Geschichten durch verschiedene Medien wie Videos, Hörspiele, Fotos, Comics oder Texte ausdrücken. Die Beiträge können echte Erlebnisse oder Fantasiegeschichten sein und werden auf www.sommergeschichten.de präsentiert. Die TLM verlost unter den Einsendern drei Tablets , wobei die Verlosung live im Internet übertragen wird. Der Einsendeschluss für Beiträge ist jeweils der letzte Sommertag.
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche
Kontakt:
Marie-Kristin Heß
Bundesweite Projekte: Flimmo, Internet-ABC, Klicksafe, juuuport und handysektor
Die länderübergreifenden Gemeinschaftsprojekte stehen im Zentrum der Bemühungen der Landesmedienanstalten, Kinder und Jugendliche sicher und kompetent durch die digitale Welt zu führen.