Medienkompetenz stärken
Text und Gestaltung: Nansen & Piccard, München
Medien und ihre Nutzung ändern sich drastisch. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, die Medienkompetenz gemeinsam zu stärken. Dazu sind die Medienanstalten als unabhängige Instanz mit gesetzlichem Auftrag die optimalen Ansprechpartner.
Die Medienwelt wird zunehmend komplex. Nie hat es so viele unterschiedliche Medienangebote auf so vielen Plattformen gegeben. Mit der Vielfalt geht auch Unerwünschtes einher: Hass, Desinformation, Rechtsverstöße – und viele Grauzonen, die oft nur einen Klick am Computer, nur einen Wisch auf dem Smartphone entfernt sind.
Eine Folge: Jeder zweite Deutsche fühlt sich laut Umfragen im digitalen Raum überfordert. Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in die Medien. Desinformationen nehmen zu, während die Nutzungsdauer sozialer Netzwerke unter Jugendlichen wächst. Neue KI-Anwendungen verstärken Probleme – und eröffnen zugleich positive Potenziale bei Bildung, Kommunikation und Teilhabe.