Studie Audio Trends 2023

Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Der „Digitalisierungsbericht Audio“ dient der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung der Digitalisierung des Hörfunkempfangs. Mittels einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung erhebt das Forschungsinstitut Kantar Daten zur Haushaltsausstattung mit digitalen Radiogeräten und genutzten Radioempfangsarten.

Neben den federführenden Medienanstalten beteiligen sich zahlreiche Partner aus der Medienbranche an der Studie. Aktuell sind dies ARD, Deutschlandradio, Media Broadcast und Vodafone Deutschland (in Mio.).

Kernergebnisse der Audio Trends 2023

  • Digitaler Hörfunk für 47 Millionen Personen: So viele Menschen in Deutschland haben Zugang zu einer digitalen Radioempfangsmöglichkeit oder nutzen Webradio. Die Netto-Digitalisierungsquote des Hörfunks liegt damit bei 67 Prozent. Ein Drittel nennt bereits einen digitalen Empfangsweg als meistgenutzten Zugang zum Radioprogramm. Nur noch die Hälfte nennt UKW als bevorzugte Radioempfangsart.
  • Die Mehrfachausstattung mit DAB+-Radios hat sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt: Mittlerweile verfügt über die Hälfte (55,4 Prozent) der DAB+-Haushalte über zwei oder mehr DAB+-Empfangsgeräte. Die Gesamtzahl der DAB+-Geräte in Deutschland ist um mehr als 4,4 Millionen gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Auch die Ausstattung mit DAB+-Autoradios steigt weiter auf nunmehr 11,5 Millionen. Das entspricht gut 26 Prozent der Autoradios in Deutschland.
  • 52 Prozent nutzen Webradio. Ein Fünftel konsumiert genuines Webradio, laut Online-Audio-Monitor 2023 nutzen sechs von zehn Personen Musikstreamingdienste wie Spotify, YouTube und Amazon Music. Sieben von zehn greifen mindestens gelegentlich auf Audio-Angebote aus dem Internet zu.