Video Trends 2023

Die diesjährigen „Video Trends“ zeigen: Benutzeroberflächen werden für immer mehr Menschen das Tor zur Videowelt – und Auffindbarkeit damit zur zentralen Währung. Die Studie liefert zuverlässige und unabhängige Daten zur Bewegtbildnutzung und zur Digitalisierung des Fernsehempfangs.
Vorschaubild der PDF-Datei

Die unabhängigen und verlässlichen Daten der Video Trends dienen der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung der Digitalisierung des TV-Empfangs. Gleichzeitig liefern sie den Medienanstalten die Basis für die Planung und Gestaltung möglicher Zukunftsszenarien und für die Sicherung von Angebots- und Medienvielfalt.

Mittels einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung erhebt das Forschungsinstitut Kantar Daten zur Verteilung der TV- und Videoübertragungswege sowie umfangreiche Informationen zur Ausstattung mit Bildschirmgeräten und zur (non-) linearen Nutzung von Bewegtbild in Deutschland. Dafür werden einmal im Jahr mehr als 6000 Haushalte in Deutschland befragt.

Neben den federführenden Medienanstalten beteiligen sich zahlreiche Partner aus der Medienbranche an der Studie. Aktuell sind dies SES, Astra Deutschland, HD+, Media Broadcast, Vodafone und Amazon.

Kernergebnisse der Video Trends 2023

  • Benutzeroberflächen werden für immer mehr Menschen das Tor zur Videowelt: Vier von zehn Personen landen nach dem Einschalten ihres Connected TVs auf einer Benutzeroberfläche und müssen zu ihren Wunschinhalten navigieren.
  • Nur ein Fünftel der Befragten hat die Transparenzangaben von Benutzeroberflächen wie Smart-TVs bisher wahrgenommen. Vor allem die Jüngeren haben derweil großes Interesse daran, mehr darüber zu erfahren, warum bestimmte Inhalte oder Apps auf der Oberfläche ihres Smart-TVs angezeigt oder hervorgehoben werden: Mehr als die Hälfte der 14- bis 29-jährigen Nutzenden gibt dies an.
  • 63 Prozent der Befragten fänden es nützlich, wenn Public-Value-Inhalte leicht auf der Smart-TV-Oberfläche auffindbar wären. Auch hier sind es insbesondere die 14- bis 29-Jährigen, die sich mehr Orientierung wünschen. Knapp drei Viertel (73 Prozent) fänden eine leichte Auffindbarkeit von Public Value nützlich.   
  • TV-Empfang über offene IP-Netze steigt: 5 Millionen Personen leben in Haushalten, die ihr TV-Gerät ausschließlich mit dem Internet verbunden haben. Tendenz: klar steigend, denn etwa 7,8 Millionen geben an, in Zukunft nur noch über das Internet fernsehen zu wollen.  
  • 57,7 Millionen Personen ab 14 Jahren in Deutschland nutzen regelmäßig (mindestens einmal im Monat) Online-Videos. In der Generation Z nutzen sechs von zehn Personen täglich Videos aus sozialen Medien oder Video-Sharing-Diensten. Aggregatoren wie Medienintermediäre und Medienplattformen dominieren damit die tägliche Videonutzung in dieser Generation.

Downloads

  • Vorschaubild der PDF-Datei Video Trends 2023

    Video Trends 2023

    Die diesjährigen „Video Trends“ zeigen: Benutzeroberflächen werden für immer mehr Menschen das Tor zur Videowelt – und Auffindbarkeit damit zur zentralen Währung.
  • Vorschaubild der PDF-Datei Chartreport

    Chartreport

    Die Forschungsergebnisse von Kantar für die Video Trends 2023 im Detail.
  • Vorschaubild der PDF-Datei Executive Summary - DE

    Executive Summary - DE

    Die Kernergebnisse im Überblick - deutsche Fassung.
  • Vorschaubild der PDF-Datei Executive Summary - EN

    Executive Summary - EN

    Die Kernergebnisse im Überblick - english version

Infografiken

IP-basierte Netze spielen eine immer wichtigere Rolle für die Übertragung von Fernsehprogrammen und anderen Bewegtbildinhalten. Während die Zahl der Haushalte mit „traditionellem“ Fernsehempfang im längerfristigen Trend eher rückläufig ist, haben mittlerweile fast drei Viertel der Haushalte mindestens einen Fernseher im Haushalt (auch) mit dem Internet verbunden. Knapp acht Prozent der Haushalte sind „Connected TV Only“-Haushalte. D. h. sie beziehen ihr TV-Programm am Fernsehgerät nicht mehr über einen „traditionellen“ Empfangsweg, sondern ausschließlich über das Internet.

Den größten Teil der „Connected TV-Haushalte“ machen solche mit einem Smart TV aus. In sieben von zehn Haushalten steht mittlerweile mindestens ein Smarter Fernseher. Die allermeisten Haushalte haben das Gerät auch mit dem Internet verbunden.

Egal ob über den Smart TV oder ob auf einem anderen Bildschirmgerät – die Nutzenden sind mit einer nie da gewesenen Vielfalt an Inhalten und Inhaltenanbietern konfrontiert. Neben den großen Streaming Plattformen und den öffentlich-rechtlichen Mediatheken erfreuen sich insbesondere auch die Angebote der Privaten TV-Sender wie RTL+ oder Joyn größer Beliebtheit. Das gilt insbesondere für die jüngeren Altersgruppen. 

Die immer größer werdende Angebotsvielfalt weckt aber auch ein Bedürfnis nach Orientierung. Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Smart-TV-Nutzenden finden eine leichte Auffindbarkeit von Public-Value-Inhalten auf der Benutzeroberfläche ihres TV-Gerätes nützlich. Unter den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar knapp drei Viertel (73 Prozent), die sich für eine leichte Auffindbarkeit von Angeboten mit besonderer Qualität aussprechen. In der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen befürwortet dies eine deutliche Mehrheit (62 Prozent), ebenso bei den über 50-Jährigen (57 Prozent).