

Audio Trends 2022
Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Der „Digitalisierungsbericht Audio“ dient der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs. Mit dem diesjährigen Bericht gehen die Medienanstalten neue Wege. Die kompakte, rein digitale Publikation heißt jetzt „Audio Trends 2022“. Die Ergebnisse zeigen: Die Digitalisierung des Hörfunks in Deutschland ist weiterhin auf Wachstumskurs.
Weitere Downloads:
Audio Trends 1 – Haushaltsausstattung DAB+ (.png)
Audio Trends 2 – Haushaltsausstattung DAB+ nach Bundesländern (.png)
Audio Trends 3 – Meistgenutzte Empfangsart (.png)
Audio Trends 4 – Nettodigitalisierungsquote (.png)
Audio Trends 5 – UKW-Radiogeräte Trend (.png)
Audio Trends 6 – Webradionutzung (.png)
Die Radio-Digitalisierung ist im Trend. Die Netto-Digitalisierungsquote Radio steigt auf über 68 Prozent. Mehr als 2/3 der Personen ab 14 Jahren in Deutschland haben Zugang zu mindestens einer digitalen Radioempfangsmöglichkeit oder nutzen Webradio.
Die Zahl derjenigen, die primär digitale Radioprogramme nutzen, ist in fünf Jahren von knapp 19 Prozent im Jahr 2018 auf über 34 Prozent im Jahr 2022 gestiegen. Das entspricht einem Wachstum von 82 Prozent in fünf Jahren. Knapp jede fünfte Person nennt die Webradionutzung als meistgenutzte digitale Empfangsart, DAB+ wird von jedem Achten bevorzugt genutzt.
Die Erfolgsgeschichte von DAB+ setzt sich weiter fort. In nur 10 Jahren hat sich die Zahl der Haushalte mit DAB+-Empfängern versiebenfacht. 12,6 Mio. Haushalte verfügen mittlerweile über mindestens ein DAB-Radiogerät, das entspricht knapp einem Drittel der Haushalte in Deutschland. Die durchschnittliche Wachstumsrate der letzten 10 Jahre liegt im Mittel bei 25% p.a.
Die Haushaltsausstattung mit DAB+ Empfängern liegt flächendeckend, also in jedem Bundesland, bei mindestens einem Viertel der Haushalte. Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und die Länder Mitteldeutschlands weisen jeweils eine deutlich überdurchschnittliche Haushaltsdichte mit DAB+ Geräten auf. Die Haushaltsausstattung mit Digitalradios im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als acht Prozentpunkte gestiegen.
Das Smartphone ist meistgenutztes Webradio-Gerät. Mehr als die Hälfte (53 %) der Personen ab 14 Jahren in Deutschland nutzt Webradio. 27% nutzen dafür das Smartphone. Die Zahl derjenigen, die Webradio am Smart Speaker nutzen, hat sich in den letzten fünf Jahren von 2,8 Prozent im Jahr 2018 auf über 9 Prozent im Jahr 2022 vervielfacht.