Audio Trends 2023: Wie Digitalisierung und KI den Hörfunk verändern

Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Die Audio Trends dienen der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs. Zudem bieten sie Einblicke in aktuelle und zukünftige Hörfunk-Trends – in der Branche und der Regulierung.

In diesem Jahr stellen die Medienanstalten die Ergebnisse der Audio Trends erstmals auf den Medientagen München vor und nehmen dabei zwei der aktuellen Mega-Trends der Audio-Branche in den Blick: Welche Auswirkungen werden Digitalisierung und KI auf den Hörfunk haben?
 

Hinweis: Die Medientage München finden in Präsenz statt. Besucher:innen der Session "Audio Trends" benötigen ein gültiges Ticket der Medientage. Die Aufzeichnung wird im Nachgang der Veranstaltung hier für Sie zur Verfügung gestellt.

Programm

Uhrzeit

Audio Trends 2023: Die Kernergebnisse

Andreas Hombach, Director Insights Division, Kantar

Audio-Trends im Fokus von Digitalisierung und Regulierung

Ruth Meyer, Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)

im Gespräch mit Robert Hecklau, Moderator

Impuls: Wer spricht denn da? Künstliche Intelligenz in der Audio-Branche

Prof. Dr. Johanna Haberer, Professorin em. an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen

 

Moderation: Robert Hecklau, Redaktionsleiter der Netz|Werk|Statt beim Saarländischen Rundfunk